
Bei Gefahr klingelt das Smartphone – auf dem Display erscheinen Hinweise der Polizei. Um die Bevölkerung zu warnen, geht Hessen neue Wege. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die «Deutungshoheit» über Informationen.
(fnp)Bei Terroranschlägen, Amokläufen oder anderen dramatischen Gefahren warnt die hessische Polizei die Bürger künftig mit einer Handy-App. Die Software «Katwarn» kann sich jeder kostenlos auf sein Smartphone oder Tablet laden. «Es ist eine schnelle und verlässliche Ergänzung zu den vorhandenen Warnsystemen», sagte Innenminister Peter Beuth (CDU) am Dienstag in Wiesbaden. «Ich rufe die Menschen auf, diese App zu installieren.» Am (morgigen) Mittwoch wolle die Polizei um 12.00 Uhr einen ersten Probealarm in Hessen auslösen.

Entwickelt wurde das System vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (Fokus), im Auftrag der öffentlichen Versicherer Deutschlands. Es ist seit 2011 im Einsatz. Inzwischen gebe es deutschlandweit mehrere Millionen Nutzer, gut 100 Behörden und Sicherheitseinrichtungen seien angeschlossen, sagte Ortwin Neuschwander vom Fokus.