
Bei Sparplänen zahlt man über einen längeren Zeitraum regelmäßig fixe Beträge in einen Fonds ein – das geht schon ab 25 Euro pro Monat.
Von den festgelegten Sparraten werden monatlich je nach Fondspreis mal mehr und mal weniger Anteile gekauft. Sinkt der Fondspreis, steigt die Zahl der gekauften Anteile – und umgekehrt. Der Sparer kommt so in den Genuss des Durchschnittskosteneffektes. Weil bei niedrigen Kursen vom gleichen Geld mehr Fondsanteile gekauft werden, ergibt das langfristig einen günstigeren durchschnittlichen Kaufpreis – wie bei einem Gemüsehändler, der auf dem Großmarkt immer für je 2,50 Euro Paprika kauft.
Je nach Jahreszeit kostet das Gemüse mal mehr, mal weniger. Doch das interessiert den Händler nicht. Wenn Paprika im Herbst Hochsaison haben, werden automatisch größere Mengen gekauft. Das Gegenteil ist im Frühling der Fall, wenn Paprika teuer sind. Alternativ hätte der Händler stets die gleiche Menge kaufen können. Doch die andere Methode ist vorteilhafter. In beiden Fällen wurden Paprika im Wert von 10 Euro gekauft. Aber beim Durchschnittskostenverfahren kam mit 7,8 Kilo mehr heraus.

Die Zeit arbeitet für Sie
Das Gefühl, sich nicht gut genug auszukennen, und die Bedenken, aufs falsche Pferd zu setzen, hindert viele Menschen daran, in Sachen Geldanlage überhaupt aktiv zu werden. Viele zögern und tun zunächst lieber nichts – und treffen so die schlechteste Entscheidung von allen möglichen. Denn die Zeit ist der zuverlässigste Freund aller Anleger. Wer langfristig Geld anlegt, kann dank des sogenannten Zinseszinseffekts oder Wiederanlageeffekts schon mit vergleichsweise kleinen monatlichen Sparbeträgen und moderaten Renditen über die Jahre ein stattliches Vermögen aufbauen.
Kleiner Unterschied - große Wirkung
Hätten Sie beispielweise in den letzten 10 Jahren 100 € monatlich in einen deutschen Aktienfonds angelegt, wären aus Ihren eingezahlten 12.000 € mit Wiederanlage der Erträge satte 16.172 € geworden. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 5,8 %*. Hätten Sie im Vergleich dazu Ihre Spareinlagen auf das Sparbuch gelegt, wären daraus mit einer angenommenen Verzinsung von 0,5 % lediglich 12.306,87 € geworden – eine Differenz von 3.865,13 €. Sie sehen, welche Wirkung die Rendite auf Ihr Vermögen haben kann.

* Vorschau *
Nächster Lexikonbeitrag 05.02.2018
Vermögenswirksame Leistungen – Das Geschenk vom Arbeitgeber
* *

Der globale Investment-Experte für Selbstentscheider und Anleger, die nach Orientierung suchen. Fidelity!